- Veranstaltungen
- •
iSYS teilt KI-Expertise als Speaker auf 15. CC-Partner Fachtagung

Die 15. Fachtagung der Competence Center und Partner (CCPAF) findet in diesem Jahr in Verbindung mit der 3. Fachtagung für Machine Learning und intelligente Systeme (MLIS) statt. Die Fachtagung bietet ein Diskussionsforum für praxisrelevante Fragen und anwendungsorientierte Forschungsthemen der Informatik, Wirtschaftsinformatik sowie Geoinformatik und wird getragen durch die Fakultät für Informatik und Mathematik in Kooperation mit den Fakultäten für Betriebswirtschaft, Elektrotechnik und Informationstechnik, Geoinformation, Tourismus, Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik sowie Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Flugzeugtechnik.
iSYS als Speaker vor Ort
Kimia Ebrahimi und Lukas Sokcevic sind AI Researcher bei iSYS und werden als Speaker zum Thema „RAG im Unternehmenseinsatz“ auftreten.
Kimia ist spezialisiert auf Retrieval-Augmented Generation (RAG), Re-Ranking und hybride Retrieval-Strategien. Sie entwickelt skalierbare Retrieval-Pipelines und nutzt Vektor- und Keywordsuche gezielt im Unternehmenskontext.
Lukas hat seinen Fokus auf Large Language Models (LLMs) und Retrieval-Architekturen zur effizienten Kontextnutzung. Er entwirft modulare Architekturen für AI-gestützte Anwendungen.
- Zeit: 16:45 – 17:15 Uhr
- Ort: Raum R0.007
- Titel: RAG im Unternehmenseinsatz: Wie moderne Retrieval-Strategien KI wirklich smart machen
- Inhalt:
Retrieval-Augmented Generation (RAG) ist eine Schlüsseltechnologie, um Large Language Models (LLMs) wie GPT-4 mit aktuellen, unternehmensinternen Informationen zu versorgen – ohne aufwendiges Fine-Tuning. Die Präsentation zeigt, warum RAG insbesondere für Unternehmen von hoher Relevanz ist: Es adressiert zentrale Schwächen klassischer LLMs wie Halluzinationen, veraltetes Wissen und fehlende Referenzen.
Der Inhalt bietet einen kompakten und praxisnahen Überblick über die Funktionsweise von RAG – von der Aufteilung von Texten (Chunking) über den Einsatz von Vektordatenbanken (z. B. Qdrant, pgvector) bis hin zu Embedding und Retrieval. Im Mittelpunkt stehen fortgeschrittene Ansätze wie Routing, Re-Ranking und Hybrid Retrieval, die Relevanz und Präzision der Ergebnisse deutlich steigern.
Praxisorientierte Anwendungsszenarien veranschaulichen den Einsatz von RAG in internen Unternehmensbots, etwa im HR- oder IT-Bereich. Eine typische Systemarchitektur wird skizziert und anhand von Beispielen aus Industrie und Open Source erläutert. Auch Herausforderungen wie Token-Limits sowie Datenschutzaspekte – beispielsweise der Verzicht auf die Speicherung sensibler Inhalte im Modell – werden thematisiert.
Ziel der Präsentation ist es, technischen Entscheidungsträgern und Strateg:innen einen fundierten Überblick über den professionellen, datenschutzkonformen und effektiven Einsatz von RAG zu vermitteln.
Wer ist das CCWI?
Das Competence Center Wirtschaftsinformatik der Hochschule München, kurz CCWI, ist ein Forschungsinstitut im Bereich IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien) in verteilten Anwendungen und seit 2020 Teil des neugegründeten Instituts für maschinelles Lernen und intelligente Systeme der Hochschule München.
Was macht das CCWI?
Ziel des CCWI ist es, durch die Kooperation mit Partnern aus dem Bildungs-und Lehrbetrieb sowie der Wirtschaft die universitäre Forschung und Lehre mit den konkreten Anforderungen und Problemstellungen aus der Praxis von Wirtschaftsunternehmen zu verbinden. Dies kann beispielsweise im Rahmen von Forschung- oder Entwicklungsprojekten oder auch durch die gemeinsame Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten geschehen.
Wie läuft die Fachtagung ab?
Vernetzung durch Kooperation ist der Kerngedanke des CCWI, der ganz unmittelbar am jährlich stattfindenden Partnertag an der Hochschule München sichtbar und greifbar wird.
Bei der CC-Partner Fachtagung treffen sich die Kooperationspartner an der Hochschule München zu einem gemeinsamen Get Together, präsentieren sich mit informativen Ständen, besuchen flankierende Vorträge zu innovativen Themen und haben reichlich Gelegenheit zu übergreifendem Erfahrungsaustausch und intensivem Netzwerken.