iSYS nimmt an CC-Partner Fachtagung 2025 teil

Am 22. Oktober findet die CC-Partner Fachtagung 2025 des Competence Centers Wirtschaftsinformatik an der Hochschule München statt. Als jahrelanger Hochschulpartner werden wir auch dieses Jahr wieder mit einem eigenen Stand vertreten sein.

Die 15. Fachtagung der Competence Center und Partner (CCPAF) findet in diesem Jahr in Verbindung mit der 3. Fachtagung für Machine Learning und intelligente Systeme (MLIS) statt. Die Fachtagung bietet ein Diskussionsforum für praxisrelevante Fragen und anwendungsorientierte Forschungsthemen der Informatik, Wirtschaftsinformatik sowie Geoinformatik und wird getragen durch die Fakultät für Informatik und Mathematik in Kooperation mit den Fakultäten für Betriebswirtschaft, Elektrotechnik und Informationstechnik, Geoinformation, Tourismus, Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik sowie Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Flugzeugtechnik.

Wer ist das CCWI?

Das Competence Center Wirtschaftsinformatik der Hochschule München, kurz CCWI, ist ein Forschungsinstitut im Bereich IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien) in verteilten Anwendungen und seit 2020 Teil des neugegründeten Instituts für maschinelles Lernen und intelligente Systeme der Hochschule München.

Was macht das CCWI?

Ziel des CCWI ist es, durch die Kooperation mit Partnern aus dem Bildungs-und Lehrbetrieb sowie der Wirtschaft die universitäre Forschung und Lehre mit den konkreten Anforderungen und Problemstellungen aus der Praxis von Wirtschaftsunternehmen zu verbinden. Dies kann beispielsweise im Rahmen von Forschung- oder Entwicklungsprojekten oder auch durch die gemeinsame Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten geschehen.

Wie läuft die Fachtagung ab?

Vernetzung durch Kooperation ist der Kerngedanke des CCWI, der ganz unmittelbar am jährlich stattfindenden Partnertag an der Hochschule München sichtbar und greifbar wird.

Bei der CC-Partner Fachtagung treffen sich die Kooperationspartner an der Hochschule München zu einem gemeinsamen Get Together, präsentieren sich mit informativen Ständen, besuchen flankierende Vorträge zu innovativen Themen und haben reichlich Gelegenheit zu übergreifendem Erfahrungsaustausch und intensivem Netzwerken.

Weitere Informationen: