- Veranstaltungen
- •
Rückblick: iSYS als Speaker bei Fachkonferenz „Digital. Resilient. Stark.“

Mehr als 80 Teilnehmenden fanden sich in den Räumen der iteratec GmbH in München ein, um an der Fachkonferenz “Digital. Resilient. Stark – Wie gelingt die ganzheitliche Transformation im Mittelstand?” teilzunehmen. Im Fokus der Veranstaltung stand die Frage, wie mittelständische Unternehmen Künstliche Intelligenz, Innovationsstrategie und Personalstrategien so verzahnen können, dass sie gleichzeitig digitaler, resilienter und menschlich stark werden.
Veranstalter war der MÜNCHNER KREIS e.V., der als unabhängige, interdisziplinäre Plattform Orientierung für Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft bietet, um die Herausforderungen der digitalen Transformation verantwortungsvoll zu gestalten.
Unsere Speakerinnen:
Annika Westphäling (Head of iSYS Academy) und Nadja Abu Shama (Human Resources & PMO) hielten einen Vortrag mit dem Titel “Mit dem Fahrrad zu den Sternen – Erfolgreich ausbilden in der IT.”
Im Rahmen des Vortrags wurde erklärt, wie iSYS junge Talente wie Auszubildende, Werkstudierende und Quereinsteiger praxisnah und zukunftsorientiert in der IT ausbildet. Im Zentrum stand dabei die iSYS Academy, die den Einstieg in komplexe IT-Themen durch gestufte Lernformate wie Tutorials, Projekte und firmeninterne Trainings erleichtert. Mit der Metapher des Fahrradfahrens wurde gezeigt, wie Lernende schrittweise vom einfachen Üben bis hin zum sicheren Navigieren in anspruchsvollen IT-Umgebungen begleitet werden. Ein besonderer Fokus des Vortrags lag auf Selbstwirksamkeit, interaktiven Methoden und dem Einsatz von KI-gestütztem Lernen.
Die Key-Takeaways der Fachkonferenz:
- KI ist ein Werkzeug und bleibt auf den Menschen angewiesen: Generative KI eröffnet enorme Potenziale, etwa in der Automatisierung sprachbasierter Aufgaben oder in der datenbasierten Entscheidungsunterstützung. Echte Innovation, Mut, nachhaltiger Vertrauensaufbau und das Kontextverständnis bleiben jedoch menschliche Domänen.
- Technologie funktioniert nur im organisatorischen Kontext: Viele KI-Projekte entfalten bisher nicht ihr volles Potenzial, weil der Einsatz von KI auf der individuellen Ebene verbleibt. Produktivitätsgewinne entstehen, wenn auch die Anpassung organisatorischer Prozesse und Rollen erfolgt.
- Transformation braucht Initative und Lernkultur: Sei es in der Auslastungsprognose, im Vertrieb oder im Personalwesen: Erfolgreiche Anwendungen entstehen dort, wo Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Freiräume haben, mit neuen Technologien zu experimentieren, und Entscheider bereit sind, mutig und schnell zu handeln. Kleine Pilotprojekte, klares Zielbild, iterative Umsetzung sind Wege zum Erfolg.
- Mittelständische Unternehmen haben besondere Stärken: Kurze Entscheidungswege, operativ eingebundene Führungskräfte und der direkte Kundenkontakt ermöglichen oft eine schnellere Umsetzung als in Konzernen. Diese Agilität kann zum Erfolgsfaktor werden, wenn sie strategisch genutzt wird.
Über den MÜNCHNER KREIS e.V.
Der MÜNCHNER KREIS e.V. ist ein unabhängiges, interdisziplinäres Netzwerk, das Orientierung zu den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Auswirkungen der digitalen Transformation bietet. Er vernetzt Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, um zukunftsrelevante Fragestellungen rund um Digitalisierung, Innovation und Verantwortung zu diskutieren. Durch Veranstaltungen, Studien und Publikationen liefert der Verein fundierte Impulse für eine nachhaltige, menschenzentrierte Technologiegestaltung. Ziel ist es, die digitale Entwicklung aktiv mitzugestalten und Entscheidungsträger:innen bei der verantwortungsvollen Nutzung neuer Technologien zu unterstützen.
iSYS ist Mitglied des Vereins und engagiert sich im Rahmen des Arbeitskreises “Digitalisierung Mittelstand”.