Die UWS-Produkte zur Heizwasseraufbereitung sollen nützlicher für den Heizungsbauer und bequemer für den Endkunden werden. Außerdem möchte sich die UWS selber jederzeit einen Überblick über die im Feld aktiven Geräte verschaffen können. Die vollautomatisierten Geschäftsprozesse beinhalten z. B. den Push-Alarm bei Heizungsproblemen, die rechtzeitige Nachbestellung von Verbrauchsmaterial und den Rollout von Firmware-Updates.

Branche
SHK (Sanitär Heizung Klima)

Leistungen
Fachliche Modellierung
Design einer skalierbaren IoT-Architektur
Sicherheitskonzept
Full-Stack Entwicklung
vollautomatisierte Qualitätssicherung
Integration externes CRM
Cloud-Hosting in Deutschland
Betrieb, Monitoring, Wartung


Quick Facts

22
Ø Anzahl an Releases pro Jahr
>50
Implementierte Geschäftsprozesse
>20
Messwerte pro Datensendung
23,96
Jahre Berufserfahrung pro Commit

Die Herausforderung

Die UWS ist ein mittelständisches Unternehmen der SHK-Branche und möchte ihre Geräte zur Heizwassernachspeisung und -aufbereitung digital aufwerten. Die Grundidee besteht darin, dass zahlreiche Geräte im Feld täglich wertvolle Messdaten erheben, diese aber den Heizungsraum nie verlassen. Durch eine automatisierte Einspeisung in ein Cloud-System soll erreicht werden, dass SHK-Fachleute die von ihnen installierten UWS-Geräte remote verwalten können. Die zentralen technischen Herausforderungen dabei sind:

  • Die Skalierung des Systems (eine fünfstellige Zahl an Geräten kann jedes Jahr dazukommen)
  • Die Datenverbindung (keine Connectivity im Keller, Heizungsmonteure sind keine IT-Fachleute)
  • Ein sehr diverses Produktportfolio (heterogene Geschäftsprozesse müssen in einer einheitlichen Plattform abgebildet werden)

Die Lösung

Ingress-Skalierung
Traditionelle Datenbanken sind auf hohe Lesegeschwindigkeiten optimiert, um viele gleichzeitige Abfragen von Benutzern bedienen zu können. In einem IoT-Umfeld ist es aber genau umgekehrt: es gibt weniger menschliche Benutzer, die Daten abfragen, als u0022Thingsu0022, die Daten schreiben wollen. Dadurch entsteht ein hoher Ingress-Druck und um diesem standhalten zu können, setzen wir eine spezielle Timeseries-Datenbank ein.
Funkstrecke
Nicht an jedem Einsatzort ist WLAN oder gar Ethernet verfügbar, daher werden in IoT-Szenarien gerne spezielle Funktechnologien eingesetzt. Für dieses Projekt haben wir uns für NB-IoT entschieden, das eine hohe Gebäudedurchdringung bei niedrigem Energieverbrauch bietet. So können sich die UWS-Geräte über ein sicheres VPN zuverlässig mit der von uns erstellten IoT-Cloud verbinden.
Businesswachstum
Wir beginnen mit der Heaty Complete PROfessional, aber perspektivisch soll die gesamte UWS Produktpalette weltweit cloudfähig werden. Daher haben wir das Datenmodell und die Anwendung von Anfang an so ausgelegt, dass weitere Innovationen / smarte Produkte problemlos integriert werden können.

Verwendete Technologien

Über den Kunden

Die UWS Technologie ist ein Hersteller von Produkten im Bereich der Heiz- und Kühlwasseraufbereitung. Die Kernkompetenzen liegen dabei in der Heizwasserbefüllung, Nachspeisung und der Reinigung von Heizanlagen. Die Produkte werden für den richtlinienkonformen Einsatz entwickelt und sind einfach und praxisorientiert zu handhaben. Tausende Handwerker vertrauen auf UWS-Systeme – vom kleinen 1-Mann-Betrieb bis zu Konzernen mit mehreren Hundert Mitarbeitern. Die Betreuung und Belieferung erfolgt durch Großhandelspartner an über 700 Standorten, sowie Außendienstmitarbeiter.

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Sie haben ein Projekt, über das Sie gerne mit uns sprechen würden? Gerne können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir freuen uns sehr darauf, Sie kennenzulernen!

Ulrich Mayring
Ulrich Mayring Technology Lab / R&D